Heute öffnet uns Francesca Bragagni, eine Bauingenieurin, die sich auch mit Architektur und Restaurierung beschäftigt, die Türen ihres Hauses.
Das Renovierungsprojekt, über das wir berichten, ist das Ergebnis ihres Entwurfs, bei dem ein ausgeprägtes Interesse an den aktuellen Einrichtungstrends mit ihren minimalen und essentiellen Wohnentwürfen und eine starke Achtung vor der toskanischen Tradition Hand in Hand gehen.
Unser heutiges Reiseziel ist also die Toskana mit ihren sanften Hügeln, Olivenhainen und Weinbergen, die sich endlos über die Landschaft ausbreiten. Wir sind in Bagnolo, in der Provinz Prato, im Naturschutzgebiet des Monteferrato.
Dieser Name kommt Ihnen bekannt vor? Dann sind Sie höchst wahrscheinlich ein Feinschmecker! Nur wenige Kilometer von Francescas Haus entfernt liegen das Weingut Marchese Pancrazi, das für seinen mehrfach preisgekrönten Pinot Noir bekannt ist, und die Fattoria di Javello, die das berühmte Olivenöl Frantoiano di Montemurlo erzeugt.
Die Hauptkriterien der Renovierung
Das Haus ist Teil der Wohnanlage „Borgo Forte“, die zwischen 2000 und 2002 mit den typischen Merkmalen eines modernisierten toskanischen Baustils errichtet wurde.
Das Projekt wollte diese Entscheidung aufwerten, sie hinsichtlich der Raumaufteilung und der Wahl der Möbel jedoch aktueller und zweckmäßiger gestalten.
Die rechteckigen Fensterrahmen und die Treppe aus gestocktem grauem Sandstein blieben erhalten, das Geländer aus Schmiedeeisen wurde jedoch in Satinschwarz neu gestrichen. Diese Farbe findet sich im Erdgeschoss auch bei verschiedenen anderen Einrichtungselementen wieder.
Die Aufteilung der Räume wurde revolutioniert, um einen einzigen Open Space zu schaffen, der das Esszimmer und das Wohnzimmer vereint.

Design und Tradition: die Wahl des Kamins
Die Hauptaufgabe eines Kamins ist, wie wir wissen, das Beheizen. Er kann aber noch viel mehr als das und seine Wahl basiert auf vielen Faktoren.
Zunächst einmal: Warum einen Kamin und nicht einen Ofen oder herkömmliche Heizkörper wählen? Francesca wollte ein leistungsstarkes Produkt, das wie in traditionellen toskanischen Landhäusern auch als dekoratives Einrichtungselement dienen sollte.
In diesem Fall fiel die Wahl auf einen luftgeführten Ecomonoblocco Design SF 50 3D L Ecomonoblocco Design SF 50 3D L aria, da er mit seinen klaren, essentiellen Linien perfekt dazu geeignet ist, dem Raum eine moderne Note zu schenken. Die Kaminverkleidung wurde von einem Handwerker aus Quarzit angefertigt: Der ästhetische Effekt ist damit ähnlich wie der des grauen Sandsteins der Treppe, aber die Merkmale der Wärmebeständigkeit sind höher.
Der Standort des Kamins: eine intelligente Wahl
Anders als oft üblich, wurde der Kamin Ecomonoblocco von Palazzetti als unbestrittener Protagonist in der Mitte des Zimmers aufgestellt. Auf diese Weise gelingt es ihm, den vorhandenen Raum auf geniale Weise zu unterteilen, ohne dass er zum störenden Element wird, wie es bei einer Wand passieren könnte.

Blick ins Esszimmer und in die Küche durch das Glas des Kamins
Der Raum „umfängt“ den Kamin auf perfekte Weise und schafft dank einer verdeckten LED-Beleuchtung eine wunderbare Atmosphäre.
Wenn der Kamin ausgeschaltet ist, kann man auf drei Seiten durch das Glas sehen, wenn er brennt, gibt er hingegen sowohl vom Ess- als auch vom Wohnbereich aus den Blick auf die Flamme frei.

Eine präzise Planung hat es außerdem erlaubt, die Installation „auszunutzen“, um ein weiteres störendes Element zu verbergen. Ein Hohlraum, der mehrere Zentimeter aus der Wand ragte, wird nun durch ein maßgefertigtes Bücherregal aus feuerfesten Gipskartonplatten abgedeckt.
Sie sind ein Architekt oder eine Privatperson und würden Ihr Projekt gern auf diesen Seiten veröffentlich sehen?
Schreiben Sie uns!
Projekt von Francesca Bragagni für Bragagni Studio Tecnico.
Kamin Palazzetti, gekauft bei FIM Fratelli Tissi