Der Vintage-Stil kennt keine Jahreszeiten. Im Laufe der Zeit erneuert er sich und fügt seinem Produktportfolio neue Epochen hinzu, bleibt aber immer seiner DNA treu: Eine nostalgische Auswahl von Elementen, bei denen jedes Detail einzigartig ist.
Wenn Sie etwas Retro-Flair in Ihr Heim bringen möchten, lautet unser erster Rat, es nicht zu übertreiben. Sofern Sie nicht in einer Zeitkapsel leben wollen, reichen wenige Akzente aus, um den Raum einzigartig zu machen.
Es ist nicht einfach, die richtige Harmonie zwischen Möbeln, Wohnaccessoires und baulichen Elementen herzustellen, aber es gibt einige Richtlinien, nach denen Sie vorgehen können: Ihr ästhetischer Geschmack und Ihre Erfahrung sorgen für den Rest.
Bestimmen Sie den geschichtlichen Zeitraum, der damit im Zusammenhang steht
Sie wünschen sich eine Wohnung, die aussieht wie aus Baz Luhrmanns Der große Gatsby? Oder tendieren Sie eher zum schnörkellosen Stil der Bauhaus-Bewegung? Oder sind die poppigen Farben und Kontraste der 1980er Jahre das Richtige für Sie?
Es ist sehr wichtig, von Anfang an festzulegen, was die vorrangige Inspirationsquelle sein soll, um ein Sammelsurium von Gegenständen, chaotische Räume und – letztendlich – ein kitschiges Ergebnis zu vermeiden.
Wählen Sie die passende Farbkombination
Der gewählte Zeitraum wirkt sich hauptsächlich auf die Farben aus. Wir denken an die warmen Töne der 70er Jahre, die braune Farbnuancen, Giftgrün und Orange umfassen. Oder die Farbpalette im Mid-Century-Stil, in der neutrale Farben mit gelben Akzenten und warmen Hölzern kombiniert werden.
Legen Sie Kombination der Basisfarben fest und stimmen Sie diese mit einer Palette ab, die für Wohnaccessoires und dekorative Elemente verwendet werden soll.
Stellen Sie Grünpflanzen in den Raum
Pflanzen sind seit jeher ein wesentliches Element der Einrichtung und ihre Auswahl sollte (so weit wie möglich) zum Stil des Hauses passen. Ein paar Beispiele?
Schnittblumen in der Vase für den Stil der 40er Jahre, exotische Pflanzen mit glänzenden Blättern für die 50er Jahre, Kletterpflanzen in Makramee-Blumenampeln für die 70er Jahre. Denken Sie daran, dass auch die Vase oder der Übertopf wichtig sind!
Fügen Sie themenbezogene Einrichtungselemente hinzu
Wie bereits eingangs erwähnt, sind es die Details, die den Unterschied ausmachen, wenn Sie Ihrer Wohnung einen Hauch von Vintage verleihen möchten. Aber welche sind die richtige Wahl? Hier einige Anregungen:
- 20er Jahre: Teppiche mit geometrischen Mustern, Spiegel mit Metallrahmen, Bilder und Poster im Art Déco Stil, Stühle und Kleinmöbel, die von der Bauhaus-Bewegung inspiriert sind.
- 30er Jahre: Teppiche mit Blumenmuster in Pastelltönen, alte Radios, in Pastellfarben dekoriertes Tafelgeschirr.
- 40er Jahre: Pfannen und Töpfe aus Kupfer, Vorhänge aus Naturtextilien mit Vichy-Druck, Gold-, Kupfer- oder Messingdetails.
- 50er Jahre: Lampen, die von den Kult-Designs der Epoche inspiriert sind (z. B. Modell Arco), geschwungene Vasen, Holzelemente.
- 60er Jahre: Stoffe mit Paisleydruck, Vasen in leuchtenden Farben (z.B. Orange und Grün), Pop Art.
- 70er Jahre: großflächige Pflanzen, Webstoffe, Teppiche mit geometrischen Mustern und „verbrannte“ Farben.
- 80er Jahre: Vasen mit üppigen Blumenkompositionen, Kissen mit Zickzack-Dekor, Neonelemente, Terrazzoböden.
- 90er Jahre: Metallicausführungen, Trockenblumenarrangements, Tischwäsche im Provence-Stil.
Zum Schluss ein letzter Ratschlag: Denken Sie bei der Gestaltung daran, dass weniger stets mehr ist und wählen Sie die Elemente deshalb besonders sorgfältig aus!
Auf dem Titelbild: Scheitholzofen Elsa mit beiger Keramikverkleidung