Es ist leicht, die Umwelt zu schonen, wenn Sie zur Beheizung Ihres Zuhauses einen Ofen oder Kamin Palazzetti gewählt haben. Aber sind Sie auch in allen anderen Bereichen Ihres Lebens auf Nachhaltigkeit bedacht? Wir geben Ihnen heute einige Tipps, wie Sie die Verwendung von Plastik mit ein paar einfachen Gewohnheiten reduzieren können: Ein kleiner Schritt zu einem (fast) plastikfreien Alltag!
1. Schluss mit Plastikflaschen
Ja zu Trinkflaschen, Glaskaraffen und Krügen.
Das Leitungswasser zu Hause ist trinkbar, wird streng kontrolliert und ist daher absolut sicher (im Zweifelsfall können Sie bei Ihrer Gemeinde nachfragen). Manchmal kann es aber auch zu kalkhaltig sein oder leicht nach Desinfektionsmittel riechen. Was kann man dagegen tun? Die einfachste Methode besteht darin, eine Glasflasche zu verwenden und sie mindestens eine Stunde lang in den Kühlschrank zu stellen, damit eventuelle Ablagerungen zu Boden sinken.
Als Alternative können Sie eine Wasserfilterkanne oder (in besonders hartnäckigen Fällen) ein Mikrofiltersystem für den Privathaushalt nutzen.
Sie sind oft unterwegs? In ganz Italien gibt es eine Vielzahl von Trinkwasserbrunnen: Die meisten davon finden Sie unter diesem Link questo link.
2. Nein zu Einwegprodukten
Trinkhalme, Tüten, Einwegteller und -besteck aus Kunststoff sind in Italien seit Januar 2022 verboten, aber sie sind nicht die einzigen Gegenstände, auf die wir verzichten oder die wir sinnvoller nutzen können.
Denken wir zum Beispiel an das Mittagessen zum Mitnehmen (das inzwischen gut bekannte Lunchpaket): Wiederverschließbare Behälter sind am praktischsten, werden aber oft durch Kunststoff- oder Aluminiumschalen ersetzt. Nur wenige wissen jedoch, dass einige dieser Verpackungen (vor allem die aus PPE) nach einem einfachen Abspülen mehrmals wiederverwendet werden können. Lesen Sie daher immer das Etikett auf dem Behälter!
3. Ja zur losen Ware
Obst und Gemüse, Waschmittel, Körperpflegeprodukte: Es gibt viele Produkte, die unverpackt gekauft werden können, vom Obst- und Gemüsemarkt bis hin zu spezialisierten Geschäften (den so genannten „Zero Waste Shops“).
Durch den Kauf von loser Ware können Sie die Verwendung von Verpackungsmaterial (d. h. nicht nur Kunststoff, sondern auch Papier) einschränken, wodurch die Abfallmenge verringert und die Umweltauswirkungen jedes Produkts begrenzt werden.
Und wie versuchen Sie, möglichst plastikfrei zu leben? Erzählen Sie uns davon in den Kommentaren!