In der Weihnachtszeit verbrauchen wir viel mehr: Gegenstände aller Art, Geschenkpapier, Dekorationen und Lebensmittel erscheinen im Übermaß in jeder Ecke des Hauses. Die Folge ist eine massive Zunahme der Abfälle, und das trotz unserer größten Bemühungen.
In dieser Zeit des Jahres ist es sehr wichtig, auf die Mülltrennung zu achten: Viele Gegenstände sind in Wirklichkeit „falsche Freunde“ und werden oft nicht in die richtige Tonne geworfen.
Die Abfallvorschriften sind natürlich von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich (stets im Stadtführer nachsehen!), aber einige Tipps gelten immer.
- Baumdekorationen – Sie müssen sie alle in der Restmülltonne entsorgt werden. Ja, selbst die aus Plastik und Glas. Sie sind keine Verpackung und könnten beim Recycling zu Problemen führen.
- Weihnachtsbaum – Falls es sich um einen künstlichen Baum handelt, versuchen Sie, ihn so lange wie möglich zu verwenden; wenn Sie ihn wirklich loswerden müssen, bringen Sie ihn zur Mülldeponie (auch Sammelstelle oder Öko-Zentrum genannt). Wenn es sich um eine natürliche Pflanze handelt, haben Sie zwei Möglichkeiten: im Garten einpflanzen (wenn möglich) oder zusammen mit dem Grünabfall entsorgen.
- Weihnachtsbeleuchtungen – Diese sind WEEE (Elektro- und Elektronik-Altgeräte): Sie müssen daher zum Öko-Zentrum oder zu den vorgesehenen Sammelstellen in der Stadt gebracht werden. Widerstehen Sie der Versuchung, sie in den Mülleimer zu werfen!
- Batterien und Akkus – Auch hier handelt es sich um Sondermüll. Bringen Sie sie zum Öko-Zentrum oder zu den entsprechenden Sammelstellen.
- Geschirr – Ob Keramik, Pyrex, Kristall oder Porzellan, es macht keinen Unterschied: Entsorgen Sie es immer in der Restmülltonne.
- Aluminiumschalen und -folien – Immer in die Kunststofftonne, wie im übrigen Teil des Jahres.
- Backpapier – In die Restmülltonne.
- Korken – In den Container für die Holzsammlung (falls vorhanden) oder in den Behältern der Vereine, die sich speziell mit diesem immer seltener werdenden Material befassen.
- Lebensmittelverpackungen – Prüfen Sie in diesen Fällen das Symbol auf der Verpackung: Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Plastik oder Papier.
Was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem kleinen Beitrag zum Umweltschutz zu beenden?