Wir sprechen oft (zu Recht) über Luft- oder Wasserverschmutzung, aber zu selten über akustischen Komfort, vor allem was die Wohnung betrifft. Lärm ist jedoch ein wichtiger Aspekt bei der Wahl einer Wohnung, weswegen es in Italien ein Gesetz gibt, das die Erträglichkeitsschwelle festlegt (Nr. 447 vom 26. Oktober 1995).
Von Lärmbelästigung ist dann die Rede, wenn die Geräusche lästig sind, die Ruhe stören oder sich sogar negativ auf die Gesundheit der Menschen auswirken. Eine längere Belastung durch laute, anhaltende Geräusche kann das Gehör schädigen, Schwindelgefühle hervorrufen und so viel Stress verursachen, dass die Verdauung oder die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt werden können. Lärm kann auch zu Kreislauf- und Herzkrankheiten führen, wie die Europäische Umweltagentur in ihrer Studie „Environmental noise in Europe – 2020“ feststellt.
Aber wie kann man sich schützen, wenn ein Großteil des Lärms (z. B. vorbeifliegende Flugzeuge oder Straßenverkehr) nicht kontrolliert werden kann?
Wie man die Lärmbelästigung im Haus reduzieren kann
Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, kommt ein großer Teil des Lärms von außen: Schalldämmung ist daher ein wichtiger erster Schritt, insbesondere in Großstädten oder in der Nähe von verkehrsreichen Straßen. In diesem Fall handelt es sich um Lärmschutzfenster (Doppel- und Dreifachverglasung), neue Fensterrahmen, Böden und Decken aus Isoliermaterial oder Wände mit schallabsorbierenden Platten.
Auch die Einrichtung kann uns zu Hilfe kommen:
- Teppiche helfen, die Schritte der Hausbewohner zu dämpfen
- Möbel und Bücherregale können den Lärmfluss verringern, so dass eine Art „doppelte Schutzschicht“ entsteht (eine besteht aus Möbeln, die andere aus Büchern und Einrichtungsgegenständen)
- Bilder an den Wänden verringern die Lärmausbreitung und reduzieren den Widerhall
- Pflanzen (insbesondere Kletterpflanzen) haben auch eine leichte schalldämpfende Wirkung
- Abdeckende Vorhänge helfen nicht nur, Wärmeverluste zu verhindern, sondern auch, von außen kommende Geräusche zu begrenzen
Vorsicht ist auch bei der Verwendung von Haushaltsgeräten geboten. Das Einschalten der Waschmaschine in der Nacht könnte während des Schleudervorgangs den Schlaf stören; der Geschirrspüler kann jedoch eingeschaltet werden, wenn die Küche weit vom Schlafzimmer entfernt ist.
Brummt der Kühlschrank ständig? Wenn das Geräusch anhaltend ist, könnte es der Kompressor sein: ein Zeichen, dass es Zeit ist, den Techniker zu rufen.
Auch ältere Kaminöfen können laut werden: ein guter Grund, auf ein neueres Produkt mit hohem Wirkungsgrad umzusteigen. Außerdem können Sie bei Palazzetti die Funktion Zero Speed Fan nutzen: Mit einem Klick bzw. mit der Stimme können Sie die Belüftung des Ofens komplett abschalten und so für mehr akustischen Komfort sorgen. Ideal, wenn Sie Gäste haben, Ihre Lieblingsmusik hören, fernsehen oder Ihre Kleinkinder in den Schlaf wiegen möchten!
Foto cover Srdjanns74 | iStock