Sie haben zu den Festtagen einen Weihnachtsstern geschenkt bekommen? Dann sollten Sie wissen, dass der Weihnachtsstern, anders als Sie vielleicht denken, das ganze Jahr überleben und genauso schön wie zuvor blühen kann. Das Wichtigste ist natürlich die richtige Pflege: In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie das geht!
Im Winter
Stellen Sie Ihre Pflanze nicht in der Nähe von Wärmequellen (Kamin, Ofen oder Heizkörper) und nicht in Bereichen auf, die Zugluft ausgesetzt sind (vor Fenstern und Türen, die nach draußen führen).
Der Weihnachtsstern braucht viel Licht, aber keine direkte Sonnenbestrahlung.
Gießen Sie nur soviel wie nötig, um die Erde leicht feucht zu halten. Ein bis zwei Mal pro Woche genügt, wenn in Ihrem Zuhause eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht (täglich, wenn die Luft trocken ist).
Entfernen Sie nach und nach die vertrockneten Blätter.
Im Frühling
Bis zu den ersten warmen Tagen sind alle Blätter abgefallen: Schneiden Sie nun die Zweige in einer Höhe von zirka 12-15 cm über der Erde ab. Die Pflanze sieht jetzt vielleicht tot aus, sie ist es aber nicht!
Achten Sie auf den aus den beschnittenen Trieben austretenden Milchsaft, da er Hautreizungen verursachen kann. Sie können den Saft auf natürliche Weise mit ein wenig Holzasche oder durch vorsichtiges Abtupften mit einem mit warmem Wasser angefeuchteten Mikrofasertuch eindämmen.

Im Sommer
Setzen Sie die Pflanze in einen neuen, sauberen und größeren Topf um und stellen Sie sie ins Freie. Gießen Sie wie im Winter nur mäßig, um die Erde leicht feucht zu halten.
Wenn die Pflanze schwer gedeiht, sollten Sie ihr gegen Ende des Sommers mit einem speziellen Flüssigdünger helfen, der normalerweise Phosphor und Kalium enthält.
Im Herbst
Wenn die Temperaturen wieder sinken, pflanzen Sie Ihren Weihnachtsstern in einen sauberen Topf für den Wohnbereich um und holen Sie ihn zurück ins Haus. Vergessen Sie nicht, ihn an einen hellen Platz im Halbschatten zu stellen (vor direktem Sonnenlicht schützen), damit sich die grünen Sommerblätter wieder leuchtend rot färben.
Was kann man tun, wenn der Weihnachtsstern von Krankheiten und Schädlingen befallen ist?
Wenn die Blätter plötzlich abfallen oder Sie graue Flecken entdecken, können Sie leider nicht viel tun: Werfen Sie die Pflanze und die Blumenerde weg und waschen Sie den Topf gründlich aus, um alle Rückstände zu entfernen.
Wenn Sie hingegen Blattläuse, Schildläuse oder andere Insekten finden, entfernen Sie diese von Hand (normalerweise mit einem mit Wasser getränkten Wattebausch), schneiden Sie die beschädigten Blätter ab und sprühen Sie ein geeignetes Insektizid auf. In diesem Fall sollten außerdem alle äußeren Teile des Topfs gründlich gereinigt werden. Ein letzter Tipp? Kontrollieren Sie im Frühjahr häufig die Pflanze. Es ist wichtig, dass sich im Untersetzer kein Wasser ansammelt und dass sich auf der Erde kein Moos oder keine Flecken bilden. Lassen Sie sich aber vor allem nicht entmutigen, wenn der Weihnachtsstern monatelang wie „eingeschlafen“ aussieht: Er ruht sich nur aus, um sich dann wieder in seiner schönsten Blüte zu zeigen!

Foto di Jessica Johnston Jessica Fadel via Unsplash