Im Herzen des Salento gibt es herrliche und geheimnisvolle Winkel, die auf den ersten Blick unsichtbar, aber absolut sehenswert sind. Zu ihnen gehört Don Totu, ein geheimer Palast im Zentrum eines kleinen Dorfes in der Provinz Lecce.
Heute erzählen wir Ihnen seine Geschichte, die sowohl faszinierend als auch ein bisschen verworren ist, aber ein „Happy End” besitzt, das Sie zum Lächeln bringen wird (und vielleicht bekommen Sie Lust, für Ihren nächsten Urlaub dort ein Zimmer zu buchen).
Die geheimen Paläste des Salento: eine faszinierende Geschichte
Als ich den Begriff „geheimer Palast“ zum ersten Mal hörte, dachte ich sofort an die Bücher von Dan Brown oder einen der großen Klassiker meiner Kindheit, Der geheime Garten von Frances Burnetts.
In unserem Fall offenbart die Geschichte keine makabren, verborgenen Einzelheiten, sondern eine Momentaufnahme des italienischen Lebens vor über 300 Jahren.
Im 18. Jahrhundert (und auch im darauffolgenden Jahrhundert) waren die geheimen Palästedie Wohnstätten der Bauern, der wahren Verwalter des ländlichen Lebens und der Ländereien, die sich im Besitz jener Adligen befanden, die die Dörfer und Ortschaften beherrschten. Es handelte sich also um hochgestellte Persönlichkeiten, die Anspruch auf Privilegien hatten, zu denen auch ein hochwertiges Haus mit allen Annehmlichkeiten gehörte.
Diese Wohnstätte durfte jedoch jene des jeweiligen Ortsherrn nicht übertreffen oder mit ihr konkurrieren: Das war die Geburtsstunde der geheimen Paläste, die abseits der Straße und zwischen den Häusern des einfachen Volkes verborgen errichtet wurden. Sobald man jedoch die Schwelle überschritt, wurde man in einer echten Villa empfangen, reichhaltig, funktionell und ganz nach dem Geschmack des Eigentümers eingerichtet.
Die historische Residenz Don Totu, die den Namen des zuletzt dort lebenden Bauern trägt, ist wirklich ein geheimer Palast, einer der letzten in ganz Apulien.
Von der Verwahrlosung zur Renovierung: das neue Leben von Don Totu
Wer heute den geheimen Palast Don Totu in San Cassiano (LE) betritt, kann sich wahrscheinlich nicht vorstellen, wie er vor ein paar Jahren ausgesehen haben mag.
Durch unsachgemäße Renovierungen und eine Zerstückelung des Anwesens hatte das Haus seine einstige Pracht verloren und war in einem an Verwahrlosung grenzenden Zustand hinterlassen worden. Das blieb so bis zur Übernahme durch den jetzigen Besitzer, der den Palast Don Totu erneut in ein verstecktes Juwel verwandelte (das aber nicht mehr ganz dem Original entspricht).
Heute umfasst der Palast wieder den Garten, die Scheune und alle umliegenden Grundstücke, die ursprünglich dazugehörten. Bei der Renovierung wurden auch 5-Sterne-Serviceleistungen hinzugefügt, wie z.B. Hammam, Loungebereich und Fitnessraum, um nur einige zu nennen.
All dies unter Beibehaltung der ursprünglichen Baustrukturen und des einzigartigen Lebensgefühls des Salento.
Im runderneuerten Wohnzimmer wurde auch der historische Kamin zu neuem Leben erweckt, der sich durch seinen Aufbau aus mit Intarsien geschmückten Säulen und einen an den toskanischen Stil erinnernden Sturzbalken hervorhebt. Wenn Sie sich den unteren Teil der Säulen genauer ansehen, werden Sie feststellen, dass sie wie Löwentatzen geformt sind: Ein typisches italienisches Dekorelement, das seit der Renaissance in Mode war.
Trotz seiner altertümlichen Ausstrahlung ist dieser Kamin durch den Einbau einer Feuerstätte als Einsatz mit Holzbeschichtung focolare da inserimento a legna des Produktangebots Ecopalex Palazzetti ein hochmodernes Element.
Diese Wahl bot den Eigentümern die Möglichkeit, das Gleichgewicht und die Harmonie der architektonischen Struktur beizubehalten und ein antikes Meisterstück voll und ganz zurückzugewinnen, ohne dabei die von einem zeitgemäßen Haus von heute benötigte Funktionsfähigkeit aus den Augen zu verlieren.
Die als Einsatz konzipierte Feuerstätte bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die den historischen Kamin topaktuell machen: Der Raum wird rauchfrei beheizt (die Kaminverkleidung wird also nicht geschwärzt!), die Verbrennung lässt sich genau regulieren und wird dadurch effizienter und umweltverträglicher.
Und das alles, ohne auf den Anblick des Feuers in seiner ganzen Pracht zu verzichten, ein Gewinn für Gäste, die sich besonders an kalten Winterabenden im kleinen Salon entspannen möchten.
Sie sind neugierig geworden? Mehr über den Palast Don Totu und seine Geschichte erfahren Sie auf der Website der Residenz: www.dontotu.it.
Valeria si occupa di Content per Cricket Adv e dal 2015 gestisce i social Palazzetti. Nel web scrive di beauty, lifestyle, arredamento e cucina. Ama la musica, l'arredamento scandinavo e il buon cibo!