Sie haben gerade einen Gartengrillkamin aus Zement gekauft? Dann sind Sie hier genau richtig: Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, ihn fachmännisch aufzubauen!
Wo wird der Gartengrillkamin aufgestellt?
Der erste grundlegende Schritt ist die Wahl des Aufstellungsorts für Ihren neuen Grillgefährten: Sie müssen genügend Platz haben, um sich beim Grillen leicht bewegen zu können! Halten Sie aus Sicherheitsgründen und um ein Niederschlagen des Rauchs zu verhindern immer einen Mindestabstand von 6 Metern zu Bäumen, Gebäuden oder anderen senkrechten Hindernissen ein.
Wie man eine Stellfläche vorbereitet
Die Langlebigkeit Ihres Gartengrillkamins beginnt mit einer soliden Grundlage: dem Unterbau! Der Gartengrillkamin muss auf einem großen, kompakten und am besten aus absacksicherem Beton bestehenden Fundament stehen.
Sie haben kein fertiges Fundament zur Verfügung? Dann bauen Sie einfach eins! Heben Sie im Boden eine Grube aus, die 30 cm tief und breit genug ist, um den Gartengrillkamin bequem aufzunehmen. Verteilen Sie eine 15 cm dicke Schotterschicht auf dem Boden und setzen Sie die Armierungsstäbe (10 cm Durchmesser) ein. Gießen Sie dann den Beton, ziehen Sie die Oberfläche mit einer Holzlatte glatt und warten Sie ein paar Tage, bis der Zement gut ausgehärtet ist.
Die Montagephasen des Gartengrillkamins
Kommen wir nun zum eigentlichen Aufbau. Lesen Sie zuerst die Anleitungen im Handbuch und schauen Sie sich unsere Video-Tutorials an
Wie man einen Gartengrillkamin aus Zement aufbaut
Wie man einen Gartengrillkamin aus Zement mit Backofen aufbaut
Die Struktur des Gartengrillkamins muss vollständig und völlig gerade auf der Betonplatte aufliegen, zementieren oder kleben Sie ihn aber auf keinen Fall am Fundament fest: Er könnte sich nicht mit der Hitze ausdehnen und es würden Risse und Brüche entstehen!
Verwenden Sie für den Zusammenbau der Einzelteile nur dafür geeignete Materialien:
- Mörtel für alle Teile von der Platte abwärts (die also nicht mit der Hitze in Berührung kommen);
- Dichtkleber Easy Fix Palazzetti für alle Teile von der Platte aufwärts (die von der Hitze beansprucht werden);
- transparente Wasserschutzbehandlung Palazzetti für die Teile aus Marmotech oder aus in der Masse gefärbtem Zement;
- wasserabweisender Schutzanstrich auf Quarzbasis Palazzetti, der mindestens 2-3 mm dick aufgetragen werden muss (auf jeden Fall 2 Schichten).
Wenn der Feuerraum aus mehreren Elementen besteht, dann fügen Sie zuerst den Grillrost zwischen den beiden Seitenwänden ein, bevor Sie diese befestigen. Warten Sie die vollständige Aushärtung ab und fahren Sie dann mit den anderen Arbeiten fort.
Die Feuerflächen aus Schamottmaterial, die einer wirklich hohen Hitzebelastung ausgesetzt sind, dürfen im Feuerraum lediglich aufgelegt, aber nicht befestigt werden, damit sie sich ohne zu brechen in der Hitze ausdehnen können.
Warten Sie vor dem Anstrich des Gartengrillkamins mindestens 4 Tage, bis dieser ganz durchgetrocknet ist (Arbeitphase 3 und 4).
Der letzte Schritt? Bringen Sie das mitgelieferte Etikett an, das die Übereinstimmung aller unserer Gartengrillkamine mit der geltenden Norm DIN EN 1860-1 bescheinigt!
Die Wartung
Ora che sei pronto a grigliare ogni volta che puoi, devi anche ricordarti che per rendere il tuo barbecue più efficiente e duraturo possibile devi pulirlo accuratamente dopo ogni utilizzo e anche dopo lunghi periodi di inutilizzo!
Befolgen Sie am Beginn der schönen Jahreszeit unsere Ratschläge für die jährliche Wartung: Lesen Sie den Artikel Wie repariert man Risse im Gartengrillkamin?