PALAZZETTI MAGAZINE

Wurden Sie schon einmal beim Entspannen auf Ihrer Terrasse oder während einer Verschnaufpause in Ihrem Garten neugierig beäugt? Bedauerlicherweise ist es in dicht beieinander liegenden Häusern, insbesondere in Städten, schwierig, den Blicken von Nachbarn oder Fremden auf der Straße zu entgehen. Manchmal geht es nicht einmal um Neugier oder Aufdringlichkeit: Das Auge verweilt dort, wo sich jemand bewegt.

Wie kann die Privatsphäre im Außenbereich verbessert werden?

Ein Sichtschutzzaun ist die einfachste Lösung. Es gibt viele verschiedene Arten von Zäunen, die an die unterschiedlichsten ästhetischen Anforderungen angepasst werden können: eine Wand aus Holzlatten, ein Gitter, ein Rankgerüst, ein Bambuszaun…

Diese Lösung eignet sich für verschiedene Funktionen: Sie ermöglicht es, eine Seite des Balkons von der Terrasse des Nachbarn oder der Straße abzuschirmen, vor der Sonne zu schützen oder verschiedene Räumlichkeiten voneinander zu trennen (z. B. den Essbereich im Freien von der Garageneinfahrt).

Photo by Wander Fleur on Unsplash

Welche Pflanzen eignen sich am besten für mehr Privatsphäre?

Wenn Sie Ihren Hof vor neugierigen Blicken schützen möchten, ist eine Hecke definitiv die beste Lösung. Es kann sich dabei um den klassischen Buchsbaum, einen duftenden Jasmin oder eine farbenfrohe Photinia handeln. Dabei gibt es natürlich zahlreiche Möglichkeiten, die vor allem von zwei Faktoren abhängen: dem Gebiet, in dem Sie leben (Wetterbedingungen), und der Zeit, die Sie in die Pflege der Pflanze investieren können.

Eine interessante Alternative, wenn Sie ein eher hohes Element bevorzugen, ist Bambus: Sie können ihn dicht an den Zaun oder sogar in einen großen Topf pflanzen, wenn Sie in einer Wohnung leben.

Für den Wow-Effekt sorgen Kletterpflanzen: eine Glyzinie, die am Gartenzaun entlangläuft, eine Bougainvilla oder Efeu, die sich an einem Holzgitter verflechten, oder sogar eine einheimische oder amerikanische Weinrebe.

Wenig Zeit für die Pflanzenpflege? Wählen Sie einen Strauch mit dichtem Laub und pflanzen Sie ihn in den Innenhof oder in einen großen Topf auf der Terrasse. Bei der Auswahl eines Balkonbaums sollten Sie auf die Lage achten: Im Norden und Westen sind immergrüne Pflanzen (z. B. Lorbeer) geeignet, im Süden mediterrane Pflanzen (z. B. Zitrone und Kumquat) und im Osten Pflanzen, die keine Morgensonne mögen (z. B. Kamelie).

Für was soll man sich also entscheiden? Die Antwort ist leider… es kommt darauf an. Sie sollten die verfügbare Zeit, die Exposition des Raums und die Ästhetik, die Sie erreichen wollen, berücksichtigen: Nur so finden Sie die Lösung, um Ihre private Ecke im Freien zu schaffen!

Hinterlass eine Nachricht

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

About us

Valeria si occupa di Content per Cricket Adv e dal 2015 gestisce i social Palazzetti. Nel web scrive di beauty, lifestyle, arredamento e cucina. Ama la musica, l'arredamento scandinavo e il buon cibo!